Spezifikationen
Marke | Mercedes Benz |
---|---|
Modell | Smart Escooter |
Geschwindigkeit | 25 und 45 km/h |
Leistung | 4 kW (5,4 hp) |
Gewicht | 102 kg |
Batterie | LiFePo4 (LFP) |
---|---|
Batterielebensdauer | 1.000 Zyklenℹ |
Reichweite | 100 km |
Aufladezeit | 3 Stunden 80% nach 1 Stunden |
Der deutsche Autobauer Mercedes Benz ist auf dem Weg zur Elektrifizierung seiner Fahrzeuge. Um den Markt von Hunderten von Millionen Motorrollern in Europa anzuzapfen, die kurzfristig eine Elektrifizierung benötigen, haben sie einen hochwertigen Elektro-Smart-Scooter entwickelt, der von seiner Tochter-Automarke Smart verkauft wird .
Der Smart Escooter überträgt die charakteristischen Vorteile des wegweisenden Elektroantriebs smart fortwo in ein Zweirad: kompakte Abmessungen, Agilität, hohe Sicherheitsstandards und der typische Fahrspaß der Marke smart, nicht zuletzt durch eine hohe Leistung von 4kW ( ~ 150nm) effizienter und lokal emissionsfreier Elektromotor.
Smartphone-Dashboard
Anstelle eines normalen Armaturenbretts bietet der Smart Escooter eine Smartphone-Dockingstation in Kombination mit einer Smartphone-App mit Smart Drive-Kit, die vielseitige Funktionen wie einen Tachometer oder eine Bereichsanzeige bietet.
Bevor der Elektroroller gestartet wird, muss der Fahrer das Smartphone in einer speziellen Halterung in der Mitte des Lenkers platzieren, um die Wegfahrsperre und den Diebstahlschutz zu entriegeln, damit der Elektroroller gestartet werden kann.
Mit der Smart Drive Kit App kann der Fahrer Online-Dienste nutzen, wenn er auf der Straße anhält. Während der Fahrt dient das Smartphone als Geschwindigkeitsmesser des Rollers. Es zeigt auch die Reichweite und Batterieladung an und fungiert als Navigationssystem. "GPS Tracking" ermöglicht es, die Position des Scooters aus der Ferne zu verfolgen, so dass es möglich ist, den Standort zu finden.
Der Lenker sorgt im Winter für Behaglichkeit.
Die tragende Chassisstruktur des Elektrorollers ist bewusst an die tridion-Sicherheitszelle des Smart Fortwo E-Car angelehnt. Sein Aluminiumrahmen ist mit voll austauschbaren Kunststoff-Bodyplanelen verkleidet. Dies ist eine weitere klare Parallele zum erfolgreichen Zweisitzer. Eine weitere Besonderheit des Smart Escooters sind die langen, flächigen und durchscheinenden Elemente an den Kanten des Fußschutzes (Frontverkleidung). Diese beleuchteten Seitenmarkierungen verbessern die Sichtbarkeit von der Seite und dienen auch als markante Indikatoren.
Der Smart Escooter garantiert eine herausragende Wirkung in Sachen "sehen und gesehen werden" mittels modernster LED-Technologie.
Schnelle Beschleunigung
Neben der ökologischen Nachhaltigkeit steht beim Smart Escooter der Fahrspaß im Vordergrund: Angetrieben wird er von einem scheibenförmigen Radnabenmotor im Hinterrad, der trotz seiner kompakten Größe 4 kW leistet. Der bürstenlose Gleichstromnabenantrieb überträgt seine Kraft direkt auf das Hinterrad und ist sauber und wartungsfrei. Ein weiterer Vorteil: Da der Motor keinen Platz im Chassis einnimmt, steht dort mehr Stauraum zur Verfügung.
Da das volle Drehmoment von Anfang an verfügbar ist, bietet der Roller eine außergewöhnlich schnelle Beschleunigung. An Ampeln kann der Smart Escooter die meisten Autos leicht überholen.
100 km Reichweite
Der Smart Escooter hat eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km / h. Der Roller enthält einen 80 Ah Lithium-Akku, der eine Reichweite von 100 km bietet. Der escooter kann innerhalb von drei Stunden an jeder handelsüblichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Die Ladebuchse ist an der Vorderseite des Rollers unter einem aufklappbaren Smart Emblem untergebracht, während das Ladegerät selbst im Scooter integriert ist.
Solarplatten
Die hohe Energieeffizienz des Smart Escooter wird durch Solarzellen an der Front noch verstärkt. Die Solarkollektoren laden den Scooter, wenn er geparkt ist und während der Fahrt in der Sonne, um die Reichweite zu erhöhen und einen besseren Batteriezustand aufrechtzuerhalten.
Regenerative Bremseninnovation
Der Smart Escooter enthält ein fortschrittliches Antiblockiersystem (ABS). Um den Scooter sicher zu bremsen genügt eine einzige Berührung, um Vorder- und Hinterrad gleichzeitig zu verzögern. Bei Betätigung der vorderen hydraulischen Scheibenbremse tritt ein Antiblockiersystem (ABS) ein, um auch bei Notbremsungen eine maximale Bremswirkung zu gewährleisten. Das Hinterrad wird parallel zum Vorderrad gebremst, allerdings nicht mechanisch, sondern elektrisch.
Diese Aufgabe übernimmt der Radnabenmotor im Hinterrad, der den Scooter normalerweise nach vorne treibt. Wenn die Bremsen betätigt werden, ist das Funktionsprinzip umgekehrt: Der Motor wird zu einem Generator, dessen Widerstand die erforderliche Bremswirkung liefert. Die daraus resultierende Bremsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und in der Lithium-Ionen-Batterie des Elektromobils gespeichert.
2023 Mercedes Benz Modelle
100 km
Verkaufsabteilung
Daimler AG
70546 Stuttgart
Germany
Phone: +49 711 17 0
Sales: dialog@daimler.com
Importieren Sie dieses Fahrzeug
Möchten Sie dieses Fahrzeug in Schweiz importieren? Füllen Sie das folgende Formular aus und das öko-roller.ch-Team wird versuchen, einen Importspezialisten für Sie zu finden, der den Import, die Registrierung und die Lieferung an Ihre Haustür übernimmt.